Heute möchte ich euch zwei Shirts zeigen die ich mal wieder in einer Zwillingskombination genäht habe. Ich Nähe eigendlich sehr sehr selten einen identische Zwillingskombination. Ich finde das bei eineiigen Zwillingen immer etwas hübscher und passender, aber in diesem Fall wollte ich unbedingt eine gleiche Kombi. Viel gibt es nicht dazu berichten, ich habe wieder den Trotzkopf von Schnabelina mit Änderungen von mir verwendet. Damit war ich bisher immer sehr zu Frieden und es ist schnell und einfach genäht.
Viel spannender hingegen ist der Aufdruck der Shirts, denn hier konnte ich noch mit viel Glück Continue reading →
Heute ist es wieder soweit, mein zweites Lady Rockers Kleid ist fertig. Wie ihr bereits Hier lesen konnte, glaube ich genau das richtige Schnittmuster für mich gefunden zu haben. Dieses mal habe ich die im Schnittmuster vorhandene Schnittteilung über der Brust getestet. Beim Zuschneiden der Teile war ich mir erst ein bisschen unsicher, Continue reading →
endlich schaffe ich es mal wieder auf meinem Blog etwas zu schreiben, meine Arbeit nimmt mich derzeit absolut unter Beschlag. Zudem brauchte unser Computer ein neues Herz, weil das alte etwas langsam und zittrig war. Somit sind jegliche Beitragsentwürfe in den Hintergrund verschwunden und ich hatte einfach keine Lust meine Beiträge an einem Mobiltelefon oder iPad zu ende zu bringen. Aber es kommt immer ein Licht am Ende eines Tunnels und somit kann ich euch heute mal wieder was genähtes zeigen. Ich habe es vor ca. 3 Wochen genäht und seitdem liegt und wartet es nur darauf Fotografiert und präsentiert zu werden. Continue reading →
Heute gibt es was außergewöhnliches und fantasiereiches. Es liegt schon eine ganze Weile zurück als ich den Drachen Feuerschnief aus dem Märchen des „Armer Ritter“ umgesetzt habe, aber ich möchte euch das nicht vorenthalten und zeigen was man aus Schaumgummi und Kontaktkleber alles herstellen kann, aber erst möchte ich euch etwas über die Entstehung des Drachen berichten.
Die Geschichte „Armer Ritter“ ist eine Märchen aus der Deutschen Demokratischen Repulik (DDR) und man findet demzufolge eine Reihe von Werten und sozialen Richtlinien die zu dieser Zeit als pädagogisch wertvoll galten. Da mich diese Geschichte die Werte und Vermittlung im Buch interessierten, habe ich mich damals in meiner Diplomarbeit damit beschäftigt.
Vielleicht hat es mich beschäftigt weil ich selbst ein Wendekind war und genau mit diesen sozialen Werten und Richtlinien aufgewachsen bin und vielleicht weil diese sozialen Regeln und gesellschaftliche Notwendigkeiten der DDR nach der Wende stark gefallen sind und somit eine Analyse oft helfen kann einen Konflikt, einen Bruch zu lösen.
In der kommenden Beiträgen werde ich euch hoffentlich auf die Reise des Armen Ritters mitnehmen können. Zusammengefasst stelle ich sieben Figuren aus dem Buch vor und erläutere meine maskenbildnerische Umsetzung. Der Gedanke dieser Arbeit war eine Umsetzung mit Kindern für Kinder. Es werden euch also in dieser folge immer wieder Bilder von Kindern begegnen die mir bei meiner Arbeit sehr hilfreich waren. Aber darauf gehe ich in einen meiner nächsten Beiträge näher ein. Auch werde ich euch Peter Hacks den Autor des Buches etwas näher vorstellen, denn auch hinter diesem Menschen steckt ein unglaublich spannende Geschichte.
Nach einer Inhaltsangabe des Buches, so kurz es eben ging, werde ich euch meine Interpretation des Drachen Feuerschnief erklären und meine Umsetzung zeigen.Continue reading →