Välkommen i oktober

Hejsan,

heute möchte ich euch mein Erstes selbstgenähtes Shirt für mich präsentieren. Bisher habe ich ja eher für die Kids genäht, aber mehr und mehr fange ich an mutig zu werden und etwas für mich selbst auszuprobieren. Und da hab ich das Kreuzkleid bei Schnabelina entdeckt und gleich war es zugeschnitten und unter der Nähmaschine. Es ist kein komplizierter Schnitt, ich habe auch die tollen Tricks und Kniffe verwendet die sehr gut beschrieben sind und ich findet es passt alles ganz genau. Ich habe mir auch wirklich sehr viel Zeit genommen um die perfekte Größe für mich zu finden. Obwohl es ja nun schon ein paar Tage fertig ist wollte ich doch die ersten Reaktionen abwarten und mein Umfeld war sehr angetan. Ständig bekam ich Komplimente und Lob für dieses Shirt auch wegen des Stoffes. Leider kann ich hier nur sagen das es ein finnischer Anbieter ist, leider weis ich nicht wo man ihn kaufen oder bestellen kann, schade auch für mich, weil ich ihn wirklich mag, aber deshalb das Internet auf den Kopf stellen, wollte ich auch nicht, schließlich gibt es so viele andere  tolle Stoffe. Und nun ab zu Rums.

Idag jag skulle vilja presenterar min nyligen sydda tröja. Möstret hitta du på Schnabelina.blogspot.de och den heder „Kreuzkleid„. Jag hittade tyg på en finsk leverantör. Tyvärr glömde jag leverantörs namn. Det är min först tröja för mig själva och jag fick så många komplimanger. Tack så jätte mycket för det! Mönstret är lätt och enkelt att sy. Hoppas det följar flera. Nu kommer jag att visa bilder.

image

Har det så bra!

Vivo

Das körnige Sauerteigbrot

Hejsan,

Nun endlich mal wieder ein leckeres Brot für euch. Viel brauchte dieses sehr schmackhafte Brot nicht um ins Leben gerufen zu werden, da diese Idee schon lange in meinem Kopf herumirrte. Zum einen brauchte ich meinen Sauerteig und fing direkt an ihn zu aktivieren und zum anderen brauchte ich ein bisschen Glück das die Idee funktionierte und dann auch noch schmeckt.

Also, ihr müsst euren Sauerteig etwas Nahrung geben und ihn erst einmal wieder vermehren. Die meisten haben immer eine menge von 50g Sauerteig im Kühlschrank und den brauchen wir jetzt. Entweder am Abend oder am Morgen das Anstellgut ansetzten, das kommt immer darauf an wann ihr backen wollt.

IHR BENÖTIGT:
50g Sauerteig
175g gesiebtes, feines Dinkelmehl
175g Wasser (kann lauwarm sein aber nicht wärmer als 37 Grad)

Mix alles zusammen und decke den Sauerteig ab, aber lass ihn atmen (nimm beispielsweise einen Teller). Der Sauerteig sollte nun mindestens 8h gehen. Wenn du ihn am Abend anstellst dann kannst du ihn gut über Nacht gehen lassen, morgens vor der Arbeit ist auch ein sehr guter Zeitpunkt.
Stell ihn ruhig und warm (22-25 Grad) das mag er.

Am Abend oder am nächsten Morgen

IHR BENÖTIGT:
350g Sauerteig vom Anstellgut (und die restlichen 50g wandern wieder in den Kühlschrank – NICHT VERGESSEN!)
500g Wasser
250g gesiebtes, feines Dinkelmehl
500g Dinkemehl Vollkorn
15g Salz
500g verschiedener Körner oder Nüsse (Leinsamen, Chia, Sonnenblumenkörner, Kürbiskörner, Buchweizen, Hampa, Sesam –> einfach alles was gefällt) in meinem Brot sind alle aufgelisteten Sachen verwendet worden und es war ziemlich krispig und Lecker. Ich habe aber das gleiche Brot auch schon mit nur Sonnenblumenkörnern, Kürbiskörnern und Leinsamen gebacken und es war gleichermaßen hervorragend.

IMG_20150917_100841 Continue reading

Winterjacke für die Lady des Hauses

Hejsan!


image

Einige von euch wissen es vermutlich bereits, aber ich mag es bei einem sew along teilzunehmen und hier ist meine nächste Herausforderung an der ich mitnähen werde. Ich hoffe es passt zeitlich für mich und ich schaffe mein neues Ziel. Es wird sehr aufregend, denn bei diesem sew along geh ich über meine Grenzen, es ist die erste Jacke in dieser Größe. Leider bin ich noch bei meiner Ideenfindung.

Ein knielanger Mantel würde mir persönlich am besten gefallen und dabei weis ich noch nicht genau welches Material ich wählen werde und natürlich welchen Schnitt. Darüber hinaus weis ich nicht einmal ob ich jedes Schnittmuster mit meinem später gewünschten Material kombinieren kann, das werde ich aber noch recherchieren (bin für Tipps und Anregungen offen). Es gilt viele Informationen zu sammeln, da es doch ein größeres Projekt ist, was ich angehe.

Bei den anderen Teilnehmern habe ich auch schon ein bisschen gestöbert und versucht mich inspieren zu lassen und es waren wirklich sehr viele tolle Ideen dabei. Ich freu mich drauf und hoffe das ich bis zum vierten weis was ich den nächsten Winter tragen will.

So sieht der Zeitplan aus:

04.10. – Schnitt und Stoffvorstellung. Tutorial: Schulterpolster
18.10. – Erster Zwischenstand. Tutorial: Reverskragen
01.11. –  Zweiter Zwischenstand: Wie bekomme ich meinen Mantel zu? Tutorial: Paspelknopflöcher
15.11. –  Endspurt: Nur noch ein paar Kleinigkeiten! Tutorial: Füttern
29.11. – Finale: Jetzt kann der Winter kommen!

Bis dahin! Har det så bra!

Eure Vivo